Die ersten Jahre 1980 – 1982

Begonnen haben die aus Basildon (etwa 50 km östlich von London liegend) stammenden Depeche Mode ihre Karriere 1981 mit der Single Dreaming of Me und dem darauf folgenden Album Speak & Spell. Damals war Vince Clarke noch der Songschreiber und die Lieder waren Elektropop in Reinkultur. Ihr größter Hit aus dieser Zeit war der heutige Klassiker Just Can´t Get Enough, der auch noch heute in vielen Clubs zu hören ist. Nachdem Vince Clark ´81 die Band verließ, um kurze Zeit später Yazoo, dann mit The Assembly und letztendlich mit Erasure die Hitparaden zu stürmen, entschieden sich Depeche Mode, dass Martin Gore in Zukunft die Songs schreiben soll. Eine Entscheidung, die aus der Not heraus geboren, nicht besser hätte sein können. Somit nahmen Depeche Mode als Trio das zweite Studioalbum A Broken Frame auf. Die Texte und Melodien von Martin Gore waren im Gegensatz zu Vince Clark ruhiger, atmosphärischer und düsterer. Das tatsächliche Potenzial und die Qualität von Martin Gore, bekamen die Fans allerdings erst im darauf folgendenAlbum Construction Time Again zu spüren. Aufgrund des Zeitdrucks der Produktion des Albums musste Martin Gore auf Texte, die er in seiner Schulzeit geschrieben hatte, zurückgreifen. Wenn man so will ist A Broken Frame eine Art “späte Pubertät“, die nichts desto trotz Klasse hatte und immer noch hat.

 1983

Mit „Get The Balance Right“ veröffentlichen Depeche Mode ihre 7. Single. Im März schließt sich eine Tournee durch Kanada, Japan, Hongkong und die USA an. Kaum zurück erscheint im Juli die erste Vorabauskopplung des neuen Albums: die Single „Everything Counts“.

Das dritte Album „Construction Time Again“ erscheint im Oktober und ist das Meisterwerk von Depeche Mode.
Aber ist das noch Depeche Mode? Knallharte Texte, die die Umweltzerstörung und das Elend in der Dritten                 Welt anprangern; das alles in gut klingende, süße Melodien verpackt.

Erstmalig wurde eine Platte mit 56 Spuren - in den Berliner Hansa Studios - abgemischt. Ein Meisterstück in der Musikgeschichte! Der Kurs ist klar: Überlagernde Rhythmen und wunderschöne Melodien! Auch dieses Mal übernahm Martin die Hauptlast beim Schreiben, bis auf zwei Songs („Two Minute Warning“ und „The Landscape Is Changing“), die Alan geschrieben hat. Und wie bereits auf der „Speak And Spell“ singt Martin auch auf diesem Album einen Song („Pipeline“).

Gleich im Anschluss geht es auf Europa-Tournee, um das neue Album zu promoten. Noch während die Tournee läuft, erscheint die neue Single „Love In Itself“, zu der Alan die B-Seite Fools beisteuert.

 1984

Gut erholt starten Depeche Mode zum neuen Schlag. Im April erscheint „People Are People“, zu der Alan die B-Seite „In Your Memory“ schreibt, und katapultiert sich direkt auf Platz 1 in Deutschland und Platz 3 in England. Weitere höchste Notierungen in anderen europäischen Ländern folgen. Depeche Mode sind auf Erfolgskurs!

Hatten so manche Kritiker nach Vince Clarkes Ausscheiden gedacht, Depeche Mode würden es nicht zum Erfolg schaffen, wurden sie doch allerspätestens jetzt gewahr, was diese vier Jungs aus England alles auf  Platte bannen konnten. Und ganz urplötzlich war "DEPECHE in MODE" (Zitat einer deutschen Jugendzeitschrift.

 Jugendmagazine, früher noch etwas unsicher, ob man Depeche Mode ein Interview genehmigen sollte, reißen sich jetzt um Photosessions und Interviews. Jeder will von der Nummer-1-Band berichten. Depeche Mode, nun schon fast vier Jahre im Musikgeschäft, freuen sich über ihren plötzlichen Beliebtheitsgrad bei der Presse. Immer öfter sagen sie aber auch einmal ein Interview ab, da sie merken, dass bestimmte Zeitschriften nur das schreiben, was sie wollen.

Aber Depeche Mode wissen auch, was sie wollen und sind auch konsequent genug, ihren Weg zu gehen. Dadurch ziehen sie sich nun den Unmut verprellter Zeitschriften zu. Es werden Gerüchte verbreitet, wie z.B.: "Depeche Mode wollen nicht mehr für Teenies spielen" (Zitat einer deutschen Jugendzeitschrift). Depeche Mode verlangen sofort eine Gegendarstellung, denn das stimmte ja nicht. Depeche Mode wollen nur ernst genommen werden. Zwei Wochen später erscheint die Gegendarstellung. Aber leider können Depeche Mode nicht für alle Gerüchte und falsche Behauptungen Gegendarstellungen erwirken.

Aus den lieben, netten Jungs von nebenan, mit denen man alles machen konnte, waren Profimusiker mit eigenem Stil geworden. Das beinhaltete die Absprache der Interviews und Photosessions ebenso wie ihre Kleidung. Waren sie früher in Anzügen mit Krawatten - als Traum aller Schwiegermütter - aufgetreten, bevorzugen sie nun schwarze Lederkleidung.

Zurück von diversen Promotionstourneen, von denen sie eine goldene Schallplatte für „People Are People“ mitbrachten, mischen sie in den Berliner Hansa Studios das 4. Album “Some Great Reward” ab. Die zweite ausgekoppelte Single „Master And Servant“ steht wochenlang auf Platz 2 der deutschen Charts.

Als im November „Blasphemous Rumours“ veröffentlicht wird, schlagen die Wellen der Empörung über den provokativen Text hoch. In Deutschland und England wird der Song boykottiert, so dass Depeche Mode sich gezwungen sehen, die Single als Doppel A-Seite herauszugeben. Heftige Kritik hagelte es auch von kirchlicher Seite, die Blasphemous Rumours als skandalös und gotteslästernd anprangerte. Trotzdem absolvieren Depeche Mode eine sehr erfolgreiche Europatournee.

Als besonderes Bonbon schneiden Depeche Mode ein Konzert in Hamburg mit. Kurz zuvor ereignet sich in Böblingen eine Beinah-Katastrophe. Während des Konzerts hatte ein "Fan", eine Rauchbombe gezündet, die zu Panik im Publikum führte. Zum Glück gab es nur Leichtverletzte; die meisten kamen mit dem Schrecken davon. Depeche Mode ziehen daraus die Konsequenzen und erhöhen die Sicherheitsüberprüfungen.

 1985

Anfang des Jahres touren Depeche Mode durch Japan und die USA. Im Mai kommt „Shake The Disease“ auf den Markt - und Martin schockt die Welt: Ist er schon 1984 im Minirock über seiner Lederhose aufgetreten, zeigte er nun seine Vorliebe für lange, schwarze Lederröcke. Hinzu kommt, dass Martin ab und an zu einigen gesellschaftlichen Anlässen strippt. Dies ruft allgemeine Begeisterung, aber vielfach auch Verlegenheit bei den Anwesenden hervor. Böse Zungen - sprich: einige Zeitschriften - unterstellen ihm daraufhin, dass er schwul bzw. bisexuell sei und machen sich über ihn lustig. Dass das Martins Privatangelegenheit betrifft und mit der Musik der Band nichts zu tun hat, war diesen gewissen Leuten überhaupt nicht klar.

 Im September veröffentlichen Depeche Mode ihre 14. Single “It's Called A Heart”. Aufgrund ihrer konstanten Erfolge wird Depeche Mode der Ehrentitel 'Die glorreichen Vier' (Zitat eines deutschen Jugendmagazines) verliehen. Depeche Mode gehen bis Ende des Jahres ins Studio und nehmen die Arbeit an einem neuen Album auf. Zunächst erscheint aber am Ende des Jahres die Single-Collection „The Singles 81-85“, auf der sich auch die Singles „Get The Balance Right“, „Shake The Disease“ und „It's Called A Heart“ befinden, die bis dahin auf keinem regulären Album erschienen waren. Zu der "The Singles 81-95" erscheint außerdem ein Video mit dem Titel „The Greatest Hits“. Und um das Glück der Fans perfekt zu machen, veröffentlichen Depeche Mode ihr erstes Live-Video: „The World We Live In And Live in Hamburg“.

1986

Nach einem Jahr Album-Pause erscheint im März das Album „Black Celebration“, das wie die beiden Alben zuvor in Berlin abgemischt wurde. Mit dem neuen Album beweisen Depeche Mode, dass sie immer für eine Überraschung gut sind. Martin Gore, der auf vorherigen Alben bereits einige Songs gesungen hatte, singt auf der „Black Celebration“ gleich vier Songs: „A Question Of Lust“, „Sometimes“, „It Doesn't Matter Two“, und „ World Full Of Nothing“. Die 16. Single „Stripped“ erscheint, und wieder sind sehr viele Leute empört - besonders in Deutschland, aber auch mal wieder in den USA. Während sich Depeche Mode in Deutschland noch zu der Übersetzung von „Stripped“ äußern, erscheint die Single in den USA als Doppel A-Seite („Stripped“ und „But Not Tonight“). Mit „A Question Of Lust“ brechen Depeche Mode mal wieder alle Rekorde - und mit allen Traditionen. Denn zum ersten Mal wird ein Song veröffentlicht, den Martin singt (abgesehen von „Somebody“ als Doppel-A-Seite von „Blasphemous Rumours“). Depeche Mode treten mit dem Song im Fernsehen auf: Während Martin singt, betätigt sich Dave als Drummer.

Die anschließende 'Black Celebration Tour' wird mit fünf Monaten die bis dahin längste Depeche Mode Tournee. Ohne Unterbrechungen zelebrieren Depeche Mode ihre Black Celebration in Europa, Skandinavien, USA, Japan und Australien. Alan erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch. Im August erscheint sein erstes Soloprojekt „RECOIL“. Gleichzeitig veröffentlichen Depeche Mode „A Question Of Time“. Das in den USA gedrehte Video zum dem Song ist das erste Werk, das von Anton Corbjin im Auftrag von Depeche Mode gedreht wurde. Depeche Mode wollten schon sehr lange mit Anton Corbjin zusammenarbeiten, doch Anton hielt Depeche Mode zunächst nur für eine "Teenieband ohne Zukunftsaussichten" (O-Ton von Anton!). Dass er sich dennoch für eine Zusammenarbeit entschließt, liegt daran, dass ihm „A Question Of Time“ sehr gut gefällt. Und der Band gefällt die visuelle Umsetzung ihrer Songs. In der Folgezeit entwickelt sich die Zusammenarbeit zwischen Depeche Mode und Anton Corbijn so gut, dass sich Anton Corbjin zu Depeche Modes hauseigenem Photographen etabliert. Später machen sich auch andere Stars wie z.B. Bon Jovi, U2, Metallica oder auch Herbert Grönemeyer die gute Arbeit von Anton zu nutze.

 1987

 "Dreimal hintereinander Berlin Hansa Studios sind genug", denken sich Depeche Mode und machen sich auf  die Suche nach einem neuen Studio. Und sie werden mit den PUK-Studios im dänischen Jütland fündig. Eingerahmt zwischen Wiesen und Wäldern steht dort das qualitativ beste Studio Europas. Der Wert der technische Ausstattung wird auf mehr als zehn Millionen Mark geschätzt. Neben den modernsten technischen Geräten gehören auch andere Annehmlichkeiten wie z.B. eine Sauna, ein Hallenbad und ein Billiardraum zum Inventar. Natürlich ist so ein perfektes Studio nicht gerade billig. Pro Tag beträgt die Miete ca. 5.000 Mark. Im April erscheint
„Strangelove“ als Vorabauskopplung des neuen Albums. Viele Photosessions und Interviews schließen sich an. Im Artikel eines deutschen Jugendmagazins wird ein Statement von Martin falsch interpretiert, wodurch es in der Medienküche zu dem Gerücht kommt, dass sich Depeche Mode zerstritten hätten und sich trennen würden. Martin reagiert darauf mit einer Gegendarstellung und auch die anderen Bandmitglieder dementieren dieses Gerücht sofort. Doch das besagte Jugendmagazin bleibt bei seiner Behauptung und geht sogar soweit zu behaupten, dass Martin von der Band gezwungen worden sei, eine Gegendarstellung zu schreiben. Andere Zeitschriften greifen diese Gerüchte auf und Depeche Mode haben fortan in den nächsten Interviews nichts anderes zu tun, als die Gerüchte richtig zu stellen. Depeche Mode sind jedoch souverän genug, um sich nicht aus dem Konzept bringen zu lassen. In den Monaten Juni und Juli mischen sie in den PUK-Studios das neue Album ab, das zuvor von April bis Mai in London und Paris aufgenommen worden war.

 1988

 Trotz des vollen Terminkalenders von Depeche Mode gelingt es Alan noch 1987, ein zweites Album seines Soloprojektes aufzunehmen, das im Januar 1988 unter dem Titel „Hydrology“ erscheint. Am 7. März geht nach langen Vorverhandlungen ein langgehegter Wunsch von Depeche Mode in Erfüllung: Die Band gibt ein Konzert in Ost-Berlin (Ex-DDR)! Seit 1985 waren immer Vorbereitungen für ein Konzert getroffen und dann wieder verworfen worden. Doch endlich dürfen Depeche Mode zu DDR-Bedingungen in Ost-Berlin auftreten. Diese Bedigungen sind:

                                        1. Kein offener Ticket-Verkauf

                                        2. Überschaubare Zuschauermenge

                                        3. Nur ein einziges Konzert

                                        4. Keine öffentliche Publicity vor Mitte Februar

                                        5. Eine pauschale Gage für Band und Crew von 5.000 West Mark.

Trotz eines Verlustes von ca. 110.000 DM akzeptieren Depeche Mode die Bedingungen. Das Konzert in Ost-Berlin ist für Depeche Mode völliges Neuland, denn sie wissen nicht, wie viele Fans sie in Ostdeutschland haben und ob das Konzert überhaupt so ankommen würde, wie sie es sich vorstellen. Obwohl die meisten Tickets an Parteimitglieder verteilt wurden, gelangen doch sehr viele Depeche Mode Fans in die Konzerthalle. Weitere Tausende stehen vor der Halle, um wenigstens die Musik zu hören. Für Depeche Mode steht nach dem Konzert fest, dass sie wiederkommen würden. Während Depeche Mode in den USA ihren Triumphzug starten, veröffentlichen sie später - zunächst nur in Deutschland, später auch in Frankreich - als Dankeschön für ihre Fans die Single „Little 15“. Für mehrere Millionen verkaufter Exemplare des Albums „Music For The Masses“, das im September erscheint, erhalten Depeche Mode sieben Mal Gold und drei Mal Platin. Aufgrund ihres steigenden Erfolges beschließt die Band 1986, einen Film über ihre 'Music For The Masses Tour' zu drehen. Hierfür wählt die Band das Konzert am 18. Juni in Pasadena (bei Los Angeles) aus. Als Regisseur nehmen Depeche Mode D.A. Pennebaker - ein in den 60er Jahren sehr bekannter Dokumentarfilmer verschiedener Rock- und Popkonzerte - unter Vertrag. Pennebaker gelingt es, wichtige Situationen und Eindrücke von Depeche Mode auf und hinter der Bühne einzufangen und realistisch darzustellen. Den Titel zu diesem Film liefert das mittlerweile legendäre Konzert dieser überdimensionalen Welttournee im "Rose Bowl" Stadion in Pasadena - das 101. Konzert vor 75.000  begeisterten Fans! Im Oktober beginnt Martin mit den Aufnahmen für sein erstes Soloalbum „Counterfeit“,  auf dem sich sechs Coverversionen seiner Lieblingssongs (u.a. eines von den Sparks) befinden.

 1989

 ls Auskoppelung aus dem Live-Doppelalbum „101“ wird „Everything Counts (live)“ veröffentlicht. Im März erscheint das Doppelalbum, das ein absolutes Muss für jeden Depeche Mode Fan ist. Zeitgleich erscheint der Konzertfilm '101' im Kino. Doch während '101' in den USA Millionen einspielt, erweist sich der Film in den europäischen Kinos als Flop. Grund dafür ist der ungünstig gewählte Zeitpunkt für die Ausstrahlung des Films. Kurz zuvor waren der U2-Film und Michael Jacksons 'Moonwalker' erschienen, so dass der Markt für Musikfilme übersättigt ist. Im Juni erscheint die EP „Counterfeit“ von Martin Gore. Zeitgleich gehen Depeche Mode wieder ins Studio, um an einem neuen Album zu arbeiten. Als Vorgeschmack auf das neue Album veröffentlichen Depeche Mode im August „Personal Jesus“. Dieser in Mailand abgemischte Song läutet eine neue Ära ein, denn fortan setzen Depeche Mode neben Synthesizern verstärkt auch konventionelle Instrumente ein. Innerhalb kürzester Zeit erreicht „Personal Jesus“ die höchsten Plätze der europäischen Charts. Für mehr als eine Million verkaufter Platten erhalten Depeche Mode in vielen Ländern - unter anderem in den USA - eine goldene Schallplatte. Und das, obwohl wieder einmal die Wellen der Kritik hochgeschlagen waren, denn „Personal Jesus“ goss erneut Öl auf gewisse Feuerstellen. Am Ende des Jahres erscheint die Videokassette „Strange“, ein Singles-Video, das aufgrund der Reihenfolge der Songs einen kleinen Film bildet.

 1990

 Am 5. Februar erscheint die 25. Single „Enjoy The Silence“, die in fast allen europäischen Ländern Platz 1 der Single-Charts erreicht und sogar in den USA in die Top Ten gelangt. „Enjoy The Silence“ wird von der BBC  zur Platte des Jahres gekürt. Im März wird nach drei Jahren des Wartens das langersehnte 7. reguläre Album   „Violator“ veröffentlicht. Das Album wurde in London und Mailand aufgenommen und erhielt in den dänischen PUK-Studios den letzten Schliff. Aufgrund des sensationellen Erfolges von „Enjoy The Silence“ in den USA und um das neue Album zu promoten, geben Depeche Mode am 20. März im „Werehouse“, einem Kaufhaus inmitten von Hollywood, eine Autogrammstunde. Kurz nach der Bekanntgabe der Autogrammstunde durch einen örtlichen Radiosender versammeln sich gut 10.000 Fans vor dem Kaufhaus, so dass mehrere Hundertschaften der Polizei anrücken müssen, um der Massen Herr zu werden. Doch das alles hilft wenig. Aus Sicherheitsgründen muss die Autogrammstunde nach einer Stunde abgebrochen  werden. Trotzdem entsteht ein Sachschaden von rund 40.000 Mark und sieben Menschen werden leicht verletzt. Als weiteres Bonbon erscheint das Single-Video „Strange Too - Another Violation“, das von Anton Corbjin - seit 1986 für die visuelle Präsentation von Depeche Mode zuständig - in England, Spanien, USA, Portugal und in der Schweiz gedreht wurde.

 1991

 achdem Depeche Mode auf ihrer achtmonatigen „World Violation Tour“ vor insgesamt 1,2 Millionen Menschen gespielt und nebenbei für das Album „Violator“ zweimal Gold, sieben Mal Platin und drei Mal Doppel-Platin verliehen bekommen haben, gestattet sich die Band einen Erholungsurlaub von fast einem Jahr. Nur für die Aufnahme von „Death's Door“, einem Soundtrack für Wim Wenders Film "Bis ans Ende der Welt" treffen sich DEPECHE MODE im Studio. Im Mai kommt das Buch „Strangers“ auf den Markt. Das Buch enthält Photos, die Anton Corbjin von Depeche Mode in New York aufgenommen hat. Es sind zwar reine Privatphotos, die mehr Schnappschüssen gleichen, doch wer die Arbeit von Anton Corbjin kennt, weiß, dass der Meister alles austüftelt - von den Lichtverhältnissen des Raumes bis hin zu der Stimmung von Depeche Mode! Im Juni werden Martin und Andy Väter jeweils einer Tochter. Martins Tochter heißt Viva-Lee,  Andy und seine Frau Grainne nennen ihre Tochter Megan. Im August erscheint Alans drittes Soloalbum „Bloodline“, für das Alan neben verschiedenen Gastmusikern wie z.B. Moby auch den Sänger von Nitzer Ebb, Douglas McCarty, gewinnen kann. Nitzer Ebb hatte Depeche Mode bereits zeitweise auf der 'Music For The Masses Tour' als Vorgruppe begleitet. Alan revanchiert sich für die Mitarbeit von Douglas und hilft bei der Produktion des Nitzer Ebb Albums „ebbhead“ aus. Außerdem mixt Alan den Song „Come Alive“ auf der Nitzer Ebb Maxi „As Is“ .

 1993

Nach drei langen Jahren erscheint am 15.Februar die neue Single „I Feel You“, die sich innerhalb von drei Wochen an die Spitze der Verkaufscharts katapultiert. Gleichzeitig beginnt der Kartenvorverkauf für die anstehende „Devotional Tour“. Am 22. März wird weltweit das 8. Album „Songs of Faith and Devotion“ veröffentlicht, das von April bis Dezember 1992 in London, Mailand und Hamburg aufgenommen wurde. Das Album schießt in fast allen europäischen Ländern auf Platz 1 der Album Charts. Selbst in England hält sich „Songs Of Faith And Devotion“ vier Wochen auf Platz 1 in den als schnelllebig bekannten Album-Charts. Wurden Depeche Mode in England lange Zeit verlacht und unterschätzt, geraten nun auch die schärfsten Kritiker bei dem Namen Depeche Mode in helle Verzückung. Im April erscheint die zweite Single-Auskopplung „Walking In My Shoes“. Depeche Mode planen, von der 'Devotional-Tour' ein Konzertvideo drehen zu lassen. Diese Aufgabe wird Anton Corbjin zuteil, der auch die Bühnendekoration  für die Tour entwirft. Eine ausgedehnte Welttournee, die 14 Monate über alle fünf Kontinente führt und von Millionen Menschen sehnsüchtig erwartet wird, schließt sich an. 

 1994

Während ihrer vierzehnmonatigen Welttournee (vom 19. Mai 1993 bis zum 8. Juli 1994) auf allen fünf Kontinenten geben Depeche Mode insgesamt 174 Konzerte (156 reguläre und 18 Zusatzkonzerte) und spielten vor über zwei Millionen begeisterten Fans. Depeche Mode erhalten für „Songs of Faith and Devotion“ elf goldene Schallplatten und zwei Platin-Auszeichnungen. Außerdem wird „Songs Of Faith And Devotion“ zum „Album des Jahres 1993“ gekürt. In Honolulu wird den Fans ein besonderes Ereignis geboten: Während des Konzertes kommt Martins Tochter Viva-Lee auf die Bühne und singt zusammen mit Dave und Martin „A Question Of Time“. Doch der übergroße Tournee-Stress macht sich auch immer mehr negativ bemerkbar: Im Februar muss das Konzert in Südafrika verschoben werden, weil sich Alan einer Nierensteinoperation unterziehen muss. Im Juli bricht Andy die Tour ab und fliegt zurück nach London, um sich intensiv um die Bandangelegenheiten zu kümmern, zwei Monate später wird sein Sohn Joseph geboren. Für ihn springt Daryl Bamonte für den Rest der Tour ein. Martin erleidet Herzrhythmusstörungen, weil er seit dem Beginn der Tournee Tabletten genommen hat, um schlafen zu können, und dann wiederum Tabletten, um wach zu bleiben. Diese Tort(o)ur ist für seinen Kreislauf zu viel. Doch privat verzeichnet Martin auch etwas Positives. Er heiratet am 27. August seine langjährige Freundin und Mutter seiner Tochter Viva-Lee, Suzanne.

 1995

Nach der Mammut-Tournee verordnen sich Depeche Mode erst einmal einen langen Urlaub, um sich von den Folgen der Tournee zu erholen und sich wieder ihrem Privatleben zu widmen. Ende Mai wird über das Management offiziell bekanntgegeben, dass Alan Wilder nach 13 Jahren Depeche Mode verlässt. Als Grund für seinen Ausstieg gibt Alan seine tiefe Unzufriedenheit über den Umgang der Bandmitglieder untereinander an. Auch sei die Arbeitsaufteilung innerhalb der Band nicht mehr hinnehmbar gewesen. Er möchte sich nunmehr verstärkt seinem Soloprojekt widmen und andere Musiker produzieren. Tatsächlich hatten die Aufnahmen zur „Songs of Faith and Devotion“ so ausgesehen, dass Alan nächtelang an dem Album gearbeitet hatte, während sich der Rest der Band ausgiebig dem Nachtleben widmete. Zwischen Alan und Andy war es zudem immer öfter zu Streitigkeiten gekommen, die in einem Fall sogar zu Handgreiflichkeiten führten. Nicht wenige Fans machen daher vor allem Andy für den Ausstieg von Alan verantwortlich. Nicht richtig ist, dass Daves zunehmende Drogenprobleme Alan zu seinem Schritt bewogen haben. Martin nimmt das Angebot an, für das Leonard Cohen Tribute Album „A Tower Of Songs“ eine Coverversion des Cohen-Songs „Coming Back To You“ aufzunehmen. Im Juli wird Martin zum zweitenmal Vater einer Tochter, Ava-Lee. Im Oktober meldet die amerikanische Presse, dass Dave einen Selbstmordversuch unternommen hätte und gerade noch im letzten Augenblick gerettet werden konnte. In einem offiziellen Statement erklärt Dave, dass er Eheprobleme habe und in dem Moment keinen anderen Ausweg mehr gesehen habe. Und was für viele schon seit Jahren offensichtlich war, wird nunmehr auch offiziell bestätigt: Dave hat ernstzunehmende Drogenprobleme, die seit seinem Umzug nach Los Angeles im Jahre 1991 immer intensiver wurden. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus versichert Dave in einem Kurzinterview, dass er sein Leben nun wieder in den Griff bekommen habe und sich auf die Arbeit mit Depeche Mode an einem neuen Album freue.

 

back >>

  

Depeche Mode Biographie